Die regionale Lebensmittel-Drehscheibe

Die Bedeutung einer resilienten und widerstandsfähigen Lebensmittelversorgung wurde nicht zuletzt während der Covid-Pandemie deutlich. Doch auch außerhalb solcher Ausnahmesituationen steht insbesondere die regionale Lebensmittelversorgung vor vielfältigen Herausforderungen, die die Stabilität der Branche beeinträchtigen. Themen wie Klimawandel und Extremwetterereignisse, steigender Preisdruck infolge der Inflation sowie fehlende lokale Vermarktungs­möglichkeiten beschäftigen die Landwirt:innen und Lebensmittel­produzent:innen.

Im Rahmen des Projekts „Zukunft der nachhaltigen Nahversorgung“ gestalten wir die Zukunft der Lebensmittelversorgung bioregional, direkt und sicher. 

Die Drehscheibe

„Die Drehscheibe – das Herzstück einer nachhaltigen Nahversorgung! “

Wir engagieren uns in den Regionen Naturpark Almenland,  Stadtregion Weiz, Vulkanland & darüber hinaus. Diese Regionen sind zwar seit jeher landwirtschaftlich geprägt, der Primärsektor und die kleinstrukturierte Lebensmittelerzeugung wurden aber leider in den letzten Jahren oft nur mehr als Randerscheinung wahrgenommen.

Hauptziel des Projekts ist der Aufbau einer ländlichen Innovationspartnerschaft mittels einer regionalen Drehscheibe als Such- und Vernetzungsplattform. Mit dieser gemeinschaftlich entwickelten Plattform werden diese Regionen vernetzt, um den hier lebenden Menschen einen einfachen Zugang zu bioregionalen Lebensmitteln zu bieten. Unterstützt wird dieses Ziel durch die Entwicklung smarter Logistiklösungen, um auf effiziente Art und Weise regionale Lebensmittel von den Landwirt:innen zu den Abnehmer:innen zu bringen.

„Wir sind die Zukunft der nachhaltigen Nahversorgung in deiner Region!“

Unsere Mission & Werte

Bioregionale Lebensmittel sichtbar machen, Angebot und Nachfrage vernetzen und dafür sorgen, dass regionale Produkte in der Region bleiben.

Gemeinschaftssinn entwickeln. Starke Partnerschaften und Kooperationen ermöglichen, die Vertrauen schaffen und langfristig bestehen bleiben.

Beziehungen und Verbindungen mit Landwirt:innen, Lebensmittelproduzent:innen, Verarbeiter:innen und Abnehmer:innen aufbauen.

Die Menschen und ihre Betriebe vorstellen und die Logistik zuverlässig, schnell und sicher organisieren.

Biologische Landwirtschaft stärken und ausbauen. CO2 reduzieren durch kurze Wege.

Faires Einkommen für Landwirt:innen und die Wertschöpfung in der Region sichern.

Neugierig geworden? Mach mit!

Wir freuen uns auf viele interessierte und motivierte Menschen, die mit uns gemeinsam am Aufbau unserer Drehscheibe arbeiten wollen. Für Rückfragen stehen Karin Magometschnigg, Gabriele Mandl und Gernot Tändler gerne zur Verfügung.